Bereichsnavigation
         
         
				
	
		
		
			
		
			
		
			
		
			Zugang
- Behindertenparkplätze
 - Schwellen- und stufenfreier Zugang (sonst Lift/Rampe)
 - Kontraststreifen an Glastüren und Glasscheiben
 - Leichtgängige/automatische Türen
 
Innenraum
- Rutschfester, spiegelungsfreier Boden
 - Deutliche Helligkeitskontraste
 - Breite Türen und Korridore
 - Hindernisse mit Blindenstock ertastbar
 - Handrollstuhl zur Ausleihe bereitstellen
 
Signalisation und Beschriftungen
- Durchgehend, klar und einheitlich
 - Grosse, gut lesbare Schrift (mind. 3 cm Buchstabengrösse pro Meter Leseabstand)
 - Deutliche Helligkeitskontraste
 - Piktogramme
 - Preise an Kasse gut sichtbar angeschrieben, möglichst keine Glasscheiben
 - Informationen an Räumen und Geschossen taktil erfassbar (Reliefschrift oder Braille) 
 - Leitlinien für Sehbehinderte
 
Niveauunterschiede/Lift
- Treppe: Kantenmarkierungen auf Treppenstufen
 - Treppe: Handläufe, möglichst beidseitig, 30 cm über die erste und letzte Stufe hinaus
 - Lift: erschliesst alle Etagen
 - Lift: gross genug für Rollstuhl (Türbreite mind. 80 cm, Kabinenmasse mind. 110 x 140 cm)
 - Lift: Bedienelemente taktil erfassbar und vom Rollstuhl aus erreichbar
 - Lift: Stockwerkansage visuell und akustisch
 
Akustik und Beleuchtung
- Gute Raumakustik
 - Hauptbeleuchtung wenn möglich indirekt
 - Gute Beleuchtung bei Informationen
 - Induktionsschleifen ermöglichen Hörgerätenutzende einen einwandfreien Empfang ohne störende Nebengeräusche
 - alternativ auch Funkübertragung (FM) oder Infrarotübertragung (IR) mit Empfangsgeräten für Hörgerätenutzende
 
Platzangebot im Veranstaltungsraum
- Neigungsfreie Plätze für Rollstühle
 - Sitzplätze für Assistenzpersonen in nächster Nähe
 - Plätze nahe bei der Bühne für Gehörlose (Lippenlesen/Gebärdensprach-Dolmetschung)
 - Sitzgelegenheiten im Ausstellungsbereich
 
Vermittlung
- Ansprechperson und geschultes Personal
 - Akustische und taktile Informationen für Sehbehinderte
 - Visuelle und schriftliche Informationen für Hörbehinderte
 - Untertitel (auch in deutscher Sprache)
 - Gute Lesbarkeit/Kontraste
 - Ausstellungsobjekte und Beschreibungen vom Rollstuhl aus sichtbar (Höhe 80 bis 110 cm)
 - Videoguides akustisch und in Gebärdensprache 
 
Toilette
- Taktile Anschrift der Tür auf Augenhöhe
 - «Eurokey» für abgeschlossene Toiletten (www.eurokey.ch)
 - Rollstuhlgerechte Toilette: Raummasse mindestens 165 x 180 cm
 - Türöffnung nach aussen
 - Haltegriffe beidseitig der Toilette: an der Wandseite L-förmig, an der freien Seite Klappgriff
 - Funktionale Anordnung der Apparate (Spülung, Trockner, Spiegel usw.)
 - Unterfahrbares Waschbecken (Ausladung 35 bis 40 cm)
 - Alarmknopf
 
Restauration
- Stufenfreier Zugang
 - Tische mit Rollstuhl unterfahrbar (72 bis 76 cm)
 - Angebot und Preise dokumentiert
 - Gute Beleuchtung
 
		
			  
		
			 Nach oben